Neue Medien – Neue Gewalt
Erkennen – Schützen – Wehren

Gruppen­angebot für Frauen zum Thema Cyber­gewalt

Zunehmend wird psychische Gewalt auch mittels Internet, Computer und Smartphone ausgeübt. In Beziehungen und nach Trennungen/ Scheidungen wird diese Form der Gewalt gezielt eingesetzt, um Frauen zu belästigen, zu terrorisieren, sie zu verfolgen, zu diffamieren und um Macht auszuüben.

Beispielsweise werden Frauen über E-Mails, SMS oder Anrufe belästigt und bedroht. Oder sie werden in sozialen Foren von ihren (Ex-)Partnern öffentlich beschimpft und diffamiert. Den Betroffenen wird angedroht, intime Fotos oder persönliche Daten im Internet zu veröffentlichen oder an Dritte weiterzuleiten.

Diese Form der Gewalt, auch Cybergewalt genannt, kann eine große psychische Belastung für die Betroffenen bedeuten. Die Unberechenbarkeit und Tragweite dieser Angriffe können Ängste und Gefühle von Hilflosigkeit auslösen, die häufig nicht ohne Unterstützung zu bewältigen sind. Für viele Betroffene hat Cybergewalt Auswirkungen auf die gesamte Lebenssituation, da die Angriffe eine breite Öffentlichkeit erreichen können. Die Folgen können neben den bereits genannten auch Konflikte im familiären oder sozialen Umfeld, Ausgrenzungen am Arbeitsplatz bis hin zum Verlust des Arbeitsplatzes oder sozialer Rückzug sein.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einer geschützten Gruppe von Frauen zu Cybergewalt beraten zu werden und Erfahrungen auszutauschen.

Sie erhalten von uns Information über:

  • Formen von Cybergewalt durch (Ex-)Partner
  • Folgen und Auswirkungen von Cybergewalt
  • konkrete (auch rechtliche) Vorgehensweisen zum Schutz vor Cybergewalt
  • einen sicheren Umgang mit Internet und Smartphone sowie einzelnen sozialen Netzwerken (WhatsApp, Facebook, Instagram…)

Für Austausch, Diskussion und gegenseitige Stärkung innerhalb der Gruppe steht ausreichend Zeit zur Verfügung!

Termine:
aufgrund von Covid 19 derzeit ausgesetzt

Uhrzeit:
17 bis 19 Uhr

Ort:
Beratungsstelle für Frauen, Vivenotgasse 53, 1120 Wien, 3. Stock, barrierefrei

Anmeldung und weitere Informationen unter der Telefonnummer: 01/512 38 39

Für die kostenlose Teilnahme ist ein Vorgespräch erforderlich!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!